Eingeladen von einer arabischen Frauen-Bildungscommunity habe ich eine Vortragsreihe konzipiert. Selbstinvestition & Kommunikationsskills waren einige der Thematiken, die wir interaktiv in dieser Vortragreihe behandelt haben.
Rassismus erkennen, Techniken erlernen, wie mit rassistischen Situationen und Aussagen umzugehen. In diesem Training war der Fokus auf das Empowerment & die eigenen Erfahrungen und den Umgang damit gerichtet.
Ein Programm für Studentinnen arabischer Herkunft in deutschen Universitäten habe ich konzipiert und über drei Monate durchgeführt. Von Chancen und Herausforderungen, über Zeitmanagement und Selbstmanagement in einer wertschätzenden Atmosphäre für Erfahrungen und Erfolge haben wir gemeinsam gelernt, uns ausgetauscht und empowert.
Eingeladen von Abjad- Bildungsinitiative habe ich einen Vortrag zum Thema: Migration und Subjektivierungsprozesse gehalten. Was geschieht mit dem Subjekt nach der Migration, wie beeinflusst der Diskurs die Selbstwahrnehmung und welche Möglichkeiten bieten safer Spaces für Marginalisierte?
Eingeladen von der deutsch-syrischen Forschungsgesellschaft und dem SWAN-Netzwerk habe ich einen Workshop mit 30 Akademikerinnen durchgeführt. Von Zeitmanagement bis zu Kommunikation und Selbstmanagement, intensive Gespräche und Empowerment waren Schwerpunkte dieses Workshops.
Eingeladen vom Integrations- und Bildungsbüro und mit 30 Erzieher:innen habe ich einen Workshop zum Thema Diversität in Kitas durchgeführt. Was bedeutet Diversität und was bringt sie mit sich, sowohl als Vorteile als auch als Herausforderungen. Was sind die Aspekte der Diversität und wie ist damit umzugehen?
Eingeladen von ZFD und mit Schüler:innen der achten Klasse habe ich einen Workshop durchgeführt. Was ist Flucht und was ist Migration und welche Unterschiede zwischen ihnen gibt es? Welche Herausforderungen aber auch Vorteile bringt Flucht mit sich, sowohl für Menschen mit Fluchterfahrung als auch für die Gesellschaft? All diese Aspekte wurden im Workshop behandelt und diskutiert.
Eingeladen von ZFD sowohl in Hamburg als auch in Berlin habe ich 4 Workshops zu Themen: Flucht und Migration sowie Frieden stiften durch ehrenamtliches Engagement. Zielgruppe dieser Workshops waren Schüler:innen der 8. & 9. Klasse im Rahmen des Friedenstag in zwei Schulen in Hamburg und Berlin.
Für Frauen sowohl im Business als auch in im Ehrenamt habe ich einen Workshop zum Thema Projektmanagement konzipiert und durchgeführt. Wie kann von einer Idee ein Projekt gemacht werden, was sind Zeit-, Finanz- und Ressourcenmanagement? Was bedeutet Flexibilität und was sind Projektziele. Es war ein intensiver Workshop, mit viel Austausch und bereichernden Gesprächen.
In jedem Semester werde ich als Gastdozentin bei den Religionspädagogik - Studierenden der Universität Oldenburg eingeladen, um eine Seminarsitzung zu leiten. Was ist Islam und wer sind "die Muslimi:innen", und welche Erfahrungen machen sie im Alltag, besonders im Bildungssystem, da viele der Studierenden auf Lehramt studieren.
Eingeladen von der Stadt-Oldenburg zu einem Workshop für Multiplikator: innen in unterschiedlichen Bereichen. Was ist Diversität und was erfordert sie? Welche Vorteile aber auch Herausforderungen bringt sie mit sich und welche Schritte können noch für eine vielfältigere Stadt gemacht werden?
Eingeladen von dem Frauennetzwerk- Raidat habe ich einen Vortrag zum Thema: Selbstbewusstsein und der Umgang mit den unterschiedlichen Identitäten gehalten. Das Ziel des Vortrags ist Empowerment der Teilnehmerinnen an dem Event.
Eingeladen von Start with a friend habe ich mit dem Team in Kassel einen Workshop durchgeführt. Im Fokus stand die Antirassismusarbeit und die damit verbundene diversitätsbewusste Sprache und der Umgang mit Rassismus und Othering.
Mit der Community von Start with a friend habe ich einen Online Vortrag zum Thema diversitätsbewusste Erziehung gehalten. Behandelt wurden unterschiedliche Aspekte von Diversität und der Umgang damit.
Empowerment und Austausch waren die Ziele dieses Meeting. Mit Studentinnen arabischer Herkunft in deutschen Unis und aus unterschiedlichen Fächern haben wir über verschiedene Aspekte, Herausforderungen und Chancen im Studium gesprochen, uns ausgetauscht und gegenseitig gestärkt.
Eine Workshopsreihe mit Frauen zum Thema: Lebenslauf schreiben und sich im Bewerbungsgespräch vorstellen. Dabei waren verschiedene Techniken und Leitfaden bei der Bewerbung im Fokus.
Mit Business-Frauen mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung habe ich einen empowernden Workshop durchgeführt. Den Workshop habe ich mit dem Ziel: Connecting, Inspiration & Empowerment konzipiert. Dabei waren Erfahrungen, persönliche Geschichten & Austausch im Fokus. Der Workshop war ein Erfolg und hat nachhaltig gewirkt.
Eingeladen von Perlentreff e.V. habe ich einen Workshop zum Thema Selbstmanagement durchgeführt. Dabei waren Selbstreflexion, eigene Erfahrungen & der Austausch Ziele dieses Workshops.
Mit und für Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrungen habe ich einen Workshop durchgeführt. Das Konzept des Workshops war darauf aufgebaut, über unterschiedliche Situationen im Alltag zu reflektieren und dafür "eine Sprache" zu finden und sich dabei ausdrücken zu können.
Für und mit Pflegekräften im evangelisches Krankenhaus in Oldenburg habe ich einen Vortrag gehalten. Ziel war es, über das eigene Handeln zu reflektieren & mehr zum Umgang mit muslimischen Patient:innen zu lernen.
Eine Workshopsreihe von drei Workshops habe ich für Studierende konzipiert und durchgeführt:
Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen
Studium & Zeitmanagement
Hausarbeiten schreiben
Ob Zeitmanagement eine Utopie für Mütter wäre? Der Workshop richtet sich an Mütter. Dabei waren Selbstreflexion, persönliche Erfahrungen und unterstützende Strategien im Fokus dieses Workshops.
In Duisburg und mit Frauen mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung habe ich einen Vortrag zum Thema: Migration und ihre Chancen und Herausforderungen gehalten. Über persönliche, alltägliche & emotionale Herausforderungen und die Selbstreflexion darüber sowie der Umgang mit der Identität habe ich gesprochen und mich mit den Teilnehmerinnen darüber ausgetauscht.
in Kirchengemeinde Ohmstede Oldenburg war ich zu einem Austausch-Abend eingeladen. Einen Vortrag zu meinen Erfahrungen als Muslima in einer Dominanzgesellschaft habe ich gehalten.